zeb.move_kulturelle_transformation_1920x1080_0.jpg

Transformation & Erfolgskultur

Systematische Organisations- und Kulturentwicklung als Basis des Erfolgs

Ihre Herausforderung und unsere Kompetenz

Digitalisierung, hybrides Arbeiten und neue Arbeitsformen haben den Anteil komplexer Aufgabenstellungen deutlich erhöht. Erfolgreich ist nur noch, wer Verantwortung auf deutlich mehr Schultern verteilt und gleichzeitig ein motivierendes Arbeitsumfeld sowie innovative Formen der Führung etablieren kann. Gleichzeitig bildet eine leistungsfähige und attraktive Unternehmenskultur den wesentlichsten Faktor im Wettbewerb um leistungsstarke Mitarbeitende.

Wir denken Kulturentwicklung ganzheitlich und legen gleichzeitig großen Wert auf ein systematisches Vorgehen, welches zu nachhaltiger Veränderung führt. Dabei sehen wir uns als Impulsgeber auf Basis einer Vielzahl von Transformationsprojekten und als Lotse in einem Prozess, der schrittweise in die Steuerungsverantwortung unserer Kunden übergeht, um die Nachhaltigkeit unseres Vorgehens sicherzustellen.

Erfolg in der Zukunft steht auf vier Säulen

Projektbeispiele

Veränderung Neu
Veränderungsfähigkeit von 4500 Menschen stärken
Veränderungsfähigkeit von 4500 Menschen stärken
neue arbeitswelt
Der Weg in die neue Arbeitswelt für 9000 Menschen
Der Weg in die neue Arbeitswelt für 9000 Menschen
Fusion
ZusammenWachsen in Fusionen
ZusammenWachsen in Fusionen

Trans­forma­tions-Studie

Die Kultivierung des Erfolgs

Warum sich die Etablierung einer Erfolgskultur für Unternehmen rechnet

Nur langsam sickert ins Bewusstsein von Unternehmen, dass die Kultur die Basis für alles ist – auch für gute Zahlen. Für unsere Transformationsstudie haben wir in der Finanzdienstleistungsbranche nachgefragt: nach „weichen Faktoren“ wie Offenheit und Vertrauen, aber auch nach Hard Facts wie Vergütung und Rentabilität.

Das Ergebnis: Erfolgreiche Unternehmen kümmern sich viel mehr um ihre Kultur als weniger erfolgreiche. 

Wahr ist: Nachhaltige Kulturarbeit erfordert hohen Aufwand. Aber der zahlt sich aus: in leistungsstärkeren Mitarbeitern, hoher Kundenzufriedenheit und steigender Rentabilität.

Was „Erfolgskultur“ konkret bedeutet und was erfolgreiche Banken, Sparkassen und Versicherungen strukturell anders machen als weniger erfolgreiche, analysiert diese Studie. Zusätzlich geben unsere zahlreichen Praxistipps wertvolle Impulse für erfolgreichen Wandel.

 

Hier können Sie das Whitepaper kostenfrei als PDF herunterladen:
zeb.Transformationsstudie

zeb.Kulturmodell

Das zeb.Kulturmodell basiert auf drei Schichten, die in Wechselwirkung zueinander stehen. Von dem Kern, der psychologischen Sicherheit, über Treiber und Motive, bis zum äußeren Rand, auf welchem Handeln und Verhalten einer Organisation beschrieben wird.  

Das Modell bietet die Möglichkeit über die Schichten zu erkennen, wo der beste Ansatzpunkt zur Veränderung einer Organisation liegt. Liegt die Stärke im Kern, dann ist der Rest fast problemlos umsetzbar. Liegt jedoch das Problem im Kern, dann müssen ganz andere Maßnahmen getroffen werden, als würden die Handlungsfelder auf der äußeren Schicht liegen. 

zeb.move bietet neben einem Standardmodell auch ein anpassbares Modell an, was auf die Zielkultur unseres Kunden zugeschnitten werden kann. Die Schichten bleiben hiervon unberührt, sodass Sie als Kunde durch ein einfaches digitales Ergebnis-Cockpit – in real-time – die Ergebnisse zügig einsehen können und erkennen, auf welcher Schicht Ihre größten Stärken und Potenziale zu verorten sind, um eine Erfolgskultur zu entwickeln.